Effektive Forderungspfändung
Tipps und Tricks im Umgang mit dem Formular Pfändungs- und Überweisungsbeschluss
Seminarinhalt:
Neben Tipps und Tricks zur gekonnten Forderungspfändung erhalten die Teilnehmer eine Übersicht der aktuellen Rechtsprechung.
Vorkenntnisse im Vollstreckungsrecht sind vorteilhaft!
Ausgeählte Bereiche der Forderungspfändung:
Lohnpfändung
- Was zählt zu Arbeitseinkommen?
- Unpfändbare und bedingt pfändbare Bezüge
- Berechnung des pfändbaren Betrages
- Berücksichtigung unterhaltsberechtigter Personen
- Zusammenrechnung mehrerer Einkommen
- Pflichten des Drittschuldners bei Erhalt einer Lohnpfändung
- Haftung des Drittschuldners
- Herausgabe von Lohnabrechnungen
- Privilegierte Gläubiger
- Schuldnerschutzanträge im Rahmen der Lohnpfändung
Kontenpfändung
- Pfändung eines P-Kontos
- Nachträgliche Umwandlung in ein P-Konto durch den Schuldner
- Herauszugebende Unterlagen nach § 836 ZPO
- Anträge auf Änderung von Freibeträgen
• Verfügbar • Wenige freie Plätze • Ausgebucht
Datum | Uhrzeit | Ort | Referent | ||
---|---|---|---|---|---|
• | 26.04.2018 | 09:00 - 14:30 | Köln | Harald Minisini | |
• | 06.06.2018 | 14:00 - 18:30 | Karlsruhe | Harald Minisini | |
• | 26.10.2018 | 14:00 - 18:30 | München | Harald Minisini | |
• | 23.11.2018 | 14:00 - 18:30 | Hannover | Harald Minisini |
Referenten:
Dauer:
4,0 Std.Seminargebühren:
- 169,00 € - je Teilnehmer
- 149,00 € - jeder weitere Teilnehmer der Kanzlei od. Mehrbucher ab dem 2. Seminar im Kalenderjahr
- 5% Frühbucherrabatt bei Anmeldung bis 3 Monate vor dem Seminartag
Bemerkungen:
- inkl. Teilnahmebescheinigung, Tagungsgetränk, Kaffeepause und umfangreicher Tagungsunterlagen.
- Begrenzte Teilnehmerzahl in allen Seminaren!
Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.