Sachbearbeiter Unfallschadensregulierung
mit Zertifikat (2 Tage)
Teilnehmer:
Für qualifizierte Rechtsanwaltsfachangestellte, Rechtsfachwirte und Bürovorsteher, die dem Rechtsanwalt optimal zuarbeiten und die dafür erforderlichen Fähigkeiten erwerben/auffrischen/vertiefen möchten.
Der Lehrgang ist ausschließlich für fortgeschrittene Mitarbeiter/innen geeignet.
Es wird kein Grundlagenwissen vermittelt!
Seminarinhalt:
Die Unfallschadenssachbearbeitung kann durch den qualifizierten Kanzleimitarbeiter überwiegend selbständig bearbeitet werden und führt damit zu einer deutlichen Entlastung des Rechtsanwaltes im Kanzleialltag.
Im Seminar werden die erforderlichen Grundlagen der effektiven Unfallschadensbearbeitung vermittelt und anhand zahlreicher Beispielsfälle umgesetzt.
Checklisten, Musterschreiben und viele praktische Hinweise zum taktischen Umgang mit Versicherern, Behörden und sonstigen Beteiligten erleichtern die tägliche Arbeit.
1. Teil
- Unfallaufnahme/HUK-Fragebogen
- erste Maßnahmen
- materiellrechtliche Grundlagen der Schadensersatzansprüche
- typische Schadenspositionen, u.a.: Reparaturkosten, konkrete oder
fiktive Abrechnung unter Berücksichtigung
der neuen Rechtsprechung des BGH,
Totalschaden, Nutzungsausfall/Mietwagen
Besonderheiten beim Quotenvorrecht - Abfindungsvergleich und Haftungsrisiken
- Selbständiges Beweisverfahren
- Nebeneinander von Kasko- und Haftpflichtversicherung
- Besonderheiten des Haftungsprozesses
- Checklisten, Musterschreiben u. viele taktische Hinweise für die Praxis
2. Teil
- Personenschaden
- Schmerzensgeld
- Haushaltsführungsschaden (auch für Männer!)
- Erwerbsausfallschaden
- Vollständige Abrechnung der Gebühren in Unfallsachen
- Streitwerte und Gebühren
- Rechtsschutzversicherung bei voller und teilweiser Haftung
- Erstattung der Gebühren vom Haftpflichtversicherer
- Argumentationshilfen im Umgang mit beteiligten Versicherern
• Verfügbar • Wenige freie Plätze • Ausgebucht
Datum | Uhrzeit | Ort | Referent | ||
---|---|---|---|---|---|
• | 21.06.2018 | 12:00 - 18:00 | Dortmund | Peter Sermond |
Leider ausgebucht |
• | 22.06.2018 | 09:00 - 15:00 | Dortmund | Peter Sermond |
Leider ausgebucht |
• | 14.06.2018 | 12:00 - 18:00 | Hamburg | Peter Sermond | |
• | 15.06.2018 | 09:00 - 15:00 | Hamburg | Peter Sermond | |
• | 05.07.2018 | 12:00 - 18:00 | Stuttgart | Peter Sermond |
Leider ausgebucht |
• | 06.07.2018 | 09:00 - 15:00 | Stuttgart | Peter Sermond |
Leider ausgebucht |
• | 25.10.2018 | 12:00 - 18:00 | Frankfurt | Peter Sermond | |
• | 26.10.2018 | 09:00 - 15:00 | Frankfurt | Peter Sermond | |
• | 15.11.2018 | 12:00 - 18:00 | Leipzig | Peter Sermond | |
• | 16.11.2018 | 09:00 - 15:00 | Leipzig | Peter Sermond | |
• | 29.11.2018 | 12:00 - 18:00 | Hannover | Peter Sermond | |
• | 30.11.2018 | 09:00 - 15:00 | Hannover | Peter Sermond |
30% - 50% Zuschuss

ESF-Förderung in Baden-Württemberg
Referenten:
Dauer:
11,0 Std.Seminargebühren:
- 379,00 € - Gesamtlehrgang (2 Tage)
- 349,00 € - jeder weitere Teilnehmer der Kanzlei od. Mehrbucher ab dem 2. Seminar im Kalenderjahr
- 210,00 € - Einzeltag
- 5% Frühbucherrabatt bei Anmeldung bis 3 Monate vor dem Seminartag
Bemerkungen:
Jeder Seminarteil auch einzeln buchbar!
- Im Preis inbegriffen: Tagungsgetränk, 2 Kaffeepausen mit Snack (kein Mittagessen), umfangreiche aktuelle Tagungsunterlagen und eine Teilnahmebescheinigung bzw. bei Teilnahme an beiden Seminartagen ein Zertifikat über die qualifizierte Fortbildung.