Beurteilung von Zeugenaussagen in der Hauptverhandlung & Check polizeilicher Vernehmungsprotokolle
Auch 5 Std. buchbar!
inkl. Fachbuch "Jansen, Zeuge und Aussagepsychologie",
Beurteilung von Zeugenaussagen in der Hauptverhandlung
In allen Deliktsbereichen finden sich Protokolle von Zeugenaussagen, die den Angeklagten belasten. Für die Frage, ob eine Verurteilung oder ein Freispruch zu erwarten sind, kommt es entscheidend auf die Qualität der einzig den Beschuldigten belastenden Zeugenaussage an.
Fundierte aussagepsychologische Kenntnisse können helfen, überhaupt die richtigen Fragen an den Zeugen zu stellen und damit der Wahrheit zumindest ein Stück näher zu kommen.
Im Seminar werden anhand authentischer Fälle typische Situationen in einer Hauptverhandlung dargestellt, Tipps zu "richtigen" Fragetechnik und Verteidigungsstrategie gegeben.
Die Teilnehmer erhalten anstelle eines Seminarskriptes das Fachbuch der Dozentin
"Zeuge und Aussagepsychologie",
C.F. Müller Verlag im Wert von 44,95 €
ISBN 978-3-8114-4861-2
- Vorbereitung auf die Aussage
Aktenstudium zum Aussageinhalt und Zustandekommen der Aussage - Vergleich mit anderen Aussagen
- Vor- und Nachteile eines Fragenkatalogs
- Erstellen eines Themenkatalogs
- Strategische Befragungsüberlegungen
- Belehrung des Zeugen
Belehrung "lege artis"?
erweiterte und qualifizierte Belehrung
Besonderheiten bei sog. Opferzeugen - Fragearten
Vorhalte, Reaktion des Zeugen auf Befrager, Antwortverhalten, Fragetechniken - Beanstandung
Gerichtsentscheidung,
Intervention gegen Beanstandung
Intervention des Gerichts gegenüber Verteidigung - Beurteilung des Aussageinhalts
nach aussagepsychologischen Gesichtspunkten - Fehlerquellen vermeiden! - Verteidigungsmöglichkeiten
des Rechtsanwalts in der Hauptverhandlung gegen die Zeugenaussage - Protokollierung von Beanstandungen, Beweisanträgen, § 257 StPO, Erklärungen
- Antrag auf Einholung eines aussagepsychologisches Gutachten
- Gegenvorstellung
Check polizeilicher Vernehmungsprotokolle:
Polizeiliche Protokolle spiegeln meist nicht die Vernehmung wieder
Vernehmungsprotokolle bieten vielfache Hinweise dafür, wie die Vernehmung tatsächlich abgelaufen ist. Schon aus den üblichen Vordrucken zu den Personalien lassen sich bei genauem Hinsehen Erkenntnisse schöpfen, die sich vor allem aus der Befragung des Zeugen selbst und vor allem des Polizeibeamten ergeben.
Erst recht gibt die Protokollierung zur Sache oft entscheidende Hinweise darauf, wie die Aussage überhaupt zustande gekommen ist, also ob der Zeuge tatsächlich so ausgesagt hat.
Ganz besonders interessant sind die Gespräche, die nicht protokolliert sind - wie vor allem das Vorgespräch. Hier werden oftmals die entscheidenden Weichen gestellt. Nicht selten fehlt auch der sog. "Freie Bericht", der aussagepsychologiosch so wertvoll ist.
In dem Seminar werden jedem Teilnehmer eine Fülle von Beispielen an Hand tatsächlicher Protokolle gegeben.
- Warum führen Ermittler Vorgespräche mit Zeugen?
- Erwartungshaltung des Ermittlers, (in)direkte Beeinflussung des Zeugen, Pygmalioneffekt
- Sinn und Unsinn von Vordrucken – was wüsste der Ermittler ohne sie?
- Was wurde tatsächlich gefragt und geantwortet?,
- Vorformulierte Erklärungen des Zeugen in der Ich-Form, Belehrungen, Datenschutz
- Wer protokolliert was warum wann?
- Tonbandaufzeichnung, Wortprotokoll, Protokollierung durch Ermittler, Sinn oder
Unsinn vollständiger oder wörtlicher Wiedergabe, Abhängigkeit von Frage und Antwort, - Unterbrechung, Versprechungen
- Was hat der Zeuge konkret ausgesagt und erfüllt das einen strafrechtlichen Vorwurf ?
- Aussagepsychologische Aspekte (Aussagetüchtigkeit und -kompetenz des Zeugen, Entstehungsgeschichte der Aussage, Motivanalyse für bewusst falsche Aussage, Inhaltsanalyse) – strafrechtliche Relevanz der Aussage
- Berücksichtigung des sonstigen Akteninhaltes
- Aussagen von Zeugen vom Hörensagen, ärztliche Atteste, Sachverständigengutachten,
Lichtbilder usw.
• Verfügbar • Wenige freie Plätze • Ausgebucht
Datum | Uhrzeit | Ort | Referent | ||
---|---|---|---|---|---|
• | 19.10.2018 | 13:00 - 18:30 | Mannheim | Gabriele Jansen | |
• | 20.10.2018 | 09:00 - 14:30 | Mannheim | siehe oben | |
• | 09.11.2018 | 13:00 - 18:30 | Hannover | Gabriele Jansen | |
• | 10.11.2018 | 09:00 - 14:30 | Hannover | siehe oben |
30% - 50% Zuschuss

ESF-Förderung in Baden-Württemberg beantragt!
Referenten:
Dauer:
10,0 Std.Seminargebühren:
- Inkl. Fachbuch "Jansen, Zeuge und Aussagepsychologie", C.F. Müller Verlag im Wert von 44,95 €; ISBN 978-3-8114-4861-2
- 369,00 € - (10h) pro Teilnehmer
- 319,00 €* - (10h) RAe bis 3 Jahre nach Zulassung (bitte Nachweis) und
Mehrbucher ab dem 2. Anwaltsseminar pro Kalenderjahr - 219,00/189,00 €* - (5h) je Teilnehmer
- 20,00 € - Preisnachlass ohne Fachbuch
Geben Sie bitte unter "Hinweise/Kommentare" an, wenn Sie kein Fachbuch möchten - 5% Frühbucherrabatt bei Anmeldung bis 3 Monate vor dem Seminartag
Bemerkungen:
- Im Seminarpreis enthalten ist eine Teilnahmebescheinigung über
10 Zeitstunden nach § 15 FAO, Tagungsgetränke und je Seminartag 2 Kaffeepausen mit Snacks. - Begrenzte Teilnehmerzahl in allen Seminaren! Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
"
Weitere Seminare:
- 01.06.2018
Effektive Durchsetzung von Schadensersatz aus Verkehrsunfall (7,5 Std.) - 02.06.2018
Rund um den Führerschein (7,5 Std.) - 08.06.2018
Fehlerquellen bei Geschwindigkeits- und Abstandsmessungen (5,0 Std.) - 16.11.2018
Aktuelles Strafverfahrens-,Verkehrsstraf- und OWi-Recht (7,5 Std.) - 17.11.2018
Taktisches Verhalten in der Unfallregulierung (7,5 Std.) - 05.12.2018
Das Mandat im Haftpflichtschaden (5,0 Std.)
- 29.06.2018
Der Verteidiger in Verkehrsstraf- und Bußgeldsachen (5,0 Std.) - 30.06.2018
"Top - Thema" Personenschaden (5,0 Std.)