Online: Teilungsversteigerung im Familien- und Erbrecht
Chancen nutzen!
Haftungsfallen erkennen und vermeiden!
Seminarinhalt:
Angesichts vermehrter Ehescheidungen und Erbauseinandersetzungen steigt die Anzahl der gerichtlichen Teilungsversteigerungen stetig.
Die Teilungsversteigerung ist oftmals das letzte Mittel, aber auch unter Umständen eine für die Mandantschaft günstige Möglichkeit, Gemeinschaften an Grundstücken auseinander zusetzen.
Das Seminar informiert umfassend und praxisorientiert über den Ablauf des Verfahrens von A wie Antrag bis Z wie Zuschlag. Sie erfahren, wie Sie
- taktisch am besten in jeder Verfahrenslage vorgehen
- die starke Stellung des Gläubigers/Antragstellers vollständig ausschöpfen
- und erhalten praxiserprobte Anleitungen, Probleme in der Auseinandersetzungsversteigerung zu lösen.
Zahlreiche taktische Tipps für eine erfolgreiche Strategie, um eine für den Mandanten günstige Auseinandersetzung zu erreichen, runden das Seminar ab.
Die Themen werden anhand von Bespielen erläutert und gleichzeitig werden Einflussmöglichkeiten auf den Verfahrensablauf aufgezeigt.
Das Seminar ist in erster Linie für Rechtsanwälte konzipiert. Vorkenntnisse, auch im Sachenrecht. sind erforderlich!
Themenauswahl:
Taktisches Vorgehen und Einflussmöglichkeiten
für Gläubiger und Beteiligte
Verfahren bis zum Versteigerungstermin
- Voraussetzungen der Anordnung/Beitritt
- großes u. kleines Antragsrecht
- Verfahrenshindernisse,
Vereinbarungen unter Ehegatten (z.B. § 1365 BGB) - Einstellungsmöglichkeiten (§§ 180 ZVG, 765a ZPO)
- Grundbuch lesen aus Sicht des Versteigerungsgerichts
- Wo stehe ich? Was ist das Verfahrensziel?
- Schon mit dem richtigen Antrag das Verfahren beeinflussen
- Teilungsversteigerung trotz Aufhebungsausschluss im Grundbuch
Versteigerungstermin
- Verfahrensablauf, Versteigerungstermin und
Gestaltungsspielräume im Verfahren - Berechnung des geringsten Gebots mit Ausgleichsbetrag
- Ausgebotsarten
- Gebote und Sicherheitsleistung
Bietverhalten (Ausschalten des "Gegners" durch - erhöhte - Sicherheitsleistung - Einstellungsmöglichkeiten des Schuldners - Gegenstrategien des Gläubigers
- Anmeldung und Einhaltung von Fristen zur Vermeidung von Regressen
- Rechtsstellung von Mietern/Pächtern
- Zuschlagsentscheidung, Reichweite
- Aussetzung des Zuschlags als Mittel der Positionsverbesserung
- Zuschlagsversagung durch Einstellungsbewilligung; Zuschlag und Zuschlagsformen
- Beitritt: Kosten? Zeitpunkt?
- Prozesskostenhilfe
Erlösverteilung
- Einigungsvoraussetzung
- Erlöschende Rechte in Abt. II des Grundbuchs
- Gestaltungsmöglichkeiten im Grundbuch auch während des Verfahrens
- Tipps und Tricks zur Erlösverteilung
• Verfügbar • Wenige freie Plätze • Ausgebucht
Datum | Uhrzeit | Ort | Referent | ESF | ||
---|---|---|---|---|---|---|
• | 14.10.2021 | 09:00 - 14:30 | Online Seminar | Stefan Geiselmann |
Referenten:
Dauer:
5,0 Std.Seminargebühren:
- 199,00 € - je Teilnehmer
- 179,00 € - RAe bis 3 Jahre nach Zulassung (bitte Nachweis) und Mehrbucher ab dem 2. Anwaltsseminar pro Kalenderjahr
- 5% Frühbucherrabatt bei Anmeldung bis 3 Monate vor dem Seminartag
Bemerkungen:
Wichtige Hinweise zu Online Seminaren:
- Ihr PC/Tablet/Smartphone muss über eine stabile Internetverbindung und Lautsprecher verfügen, evtl auch ein Mikrofon oder Headset (nicht unbedingt erforderlich).
- Beachten Sie unsere Hinweise und laden Sie bitte die Desktop App auf Ihren PC.
- Geben Sie in Ihrer Anmeldung unter "Hinweise/Kommentare", an mit welcher E-Mailadresse Sie an dem Online Seminar teilnehmen möchten.
- Wenige Tage nach der Anmeldung erhalten Sie die Anmeldebestätigung nebst Rechnung.
- Nach Zahlungseingang erhalten Sie ca. 1 Werktag vor dem Seminar eine Einladung per E-Mail unter Mitteilung Ihres Zugangscodes sowie das Seminarskript als PDF-Datei.
Bitte den Spam-Ordner kontrollieren, falls Sie keine E-Mail erhalten! - Am Seminartag ist der "virtuelle Tagungsraum" 30 Minuten vor Beginn des Seminars geöffnet. Bitte melden Sie sich frühzeitig mit Ihrem Zugangscode an.
- Dann geht´s los!
Weitere Seminare:
- 28.06.2021
Online: Praxis der Nachlasspflegschaft (5,0 Std.) - 07.07.2021
Online: Haftungsfalle - Berliner Testament (2,5 Std.) - 01.09.2021
Online: Vermögensnachfolge in der Familie - Teil 1 (5,0 Std.) - 12.10.2021
Online: "Update" Rechtsprechung im Erbrecht 2021 - Teil 1 (2,5 Std.) - 28.10.2021
Online: Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen (2,5 Std.) - 04.11.2021
Online: Die Gestaltung des Unternehmertestaments (2,5 Std.) - 09.11.2021
Online: Aktuelles Pflichtteilsrecht (2,5 Std.) - 11.11.2021
Online: Bilanz und Jahresabschluss (5,0 Std.) - 23.11.2021
Online: Auskunfts- und Informationspflichten (2,5 Std.) - 25.11.2021
Online: Vermögensnachfolge in der Familie - Teil 2 (5,0 Std.) - 10.12.2021
Online: 7,5 Std. Erbrecht 2021 - Teil 1 (7,5 Std.) - 11.12.2021
Online: 7,5 Std. Erbrecht 2021 - Teil 2 (7,5 Std.) - 14.12.2021
Online: Testamentsgestaltung in der Patchwork Familie (2,5 Std.)