Online: Crash-Kurs - Vermögensauseinandersetzung
Seminarinhalt:
Immer wieder spielt das Thema der Vermögensauseinandersetzung zwischen den Ehegatten oder gar im Zusammenhang mit den Schwiegereltern eine besondere Rolle in der anwaltlichen Beratung.
In allen Phasen der Trennungs- und Scheidungsberatung kommt das Thema „auf den Tisch“. Es beginnt mit der Auseinandersetzung des Hausrates, der weiteren Nutzung der Ehewohnung (einschließlich Fragen der Nutzungsentschädigung bzw. Anpassung von Mietverhältnissen), der weiteren Bedienung gemeinschaftlicher Verbindlichkeiten. Nicht selten setzt sich die Auseinandersetzung auch nach Rechtskraft der Scheidung hinsichtlich der Auseinandersetzung von Miteigentum, der Auflösung von Ehegatteninnengesellschaften, dem Ausgleich von Gesamtschulden und der Rückforderung ehebedingter Zuwendungen fort.
Diese komplexen und vielfältigen Themen befassen sich mit den Kernbereichen des BGB und des Gesellschaftsrechts, die der Familienrechtler nicht immer gleich parat hat, andererseits aber gebühren- und leider auch haftungsträchtig sein können.
Das Seminar will sie in ihrer täglichen Praxis unterstützen!
Sowohl als erfahrener Praktiker als auch als „Einsteiger“ auf dem Gebiet der Vermögensauseinandersetzung werden sie von diesem Seminar profitieren.
Ausgehend von der neuen Rechtsprechung, die bis zum Seminartag berücksichtigt wird, werden Grundlagen der Vermögensauseinandersetzung und Tipps und Tricks betreffend den Zugewinnausgleich besprochen. Das soll helfen Haftungsfallen zu erkennen und aktuelle Trends der obergerichtlichen und höchstrichterlichen Rechtsprechung für das konkrete Mandat zu nutzen.
Die Wissensvermittlung erfolgt praxisorientiert. Die Rechtsprechung wird im Hinblick auf die anwaltliche Beratungs- und Gerichtspraxis aufbereitet. Zu jedem besprochenen Fall sind die abschließenden Praxishinweise aus amtsrichterlicher Sicht die Essenz. Dabei profitieren sie vom kurzweiligen Vortragsstil des didaktisch erprobten und praxiserfahrenen Referenten.
Dabei profitieren sie vom kurzweiligen Vortragsstil des didaktisch erprobten und praxiserfahrenen Referenten.
Themenauswahl:
- Rückabwicklung unbenannter Zuwendungen (WGG)
- Auseinandersetzung gemeinschaftlicher Verbindlichkeiten (§ 426 BGB etc.)
- Ausgleich von einseitigen Kontoverfügungen
- Ehewohnung und Nutzungsentschädigung
- Aktuelle Probleme der Wohnungszuweisung und Hausratsteilung
- Neue Fragen zum Anfangs- und Endvermögen im Zugewinn
- Bewertungsfragen im Zugewinn (z.B. Unternehmensbewertung)
- Gesamtschuldnerausgleich im Zugewinn
- Vermögensdispositionen vor Zustellung des Scheidungsantrages?
Tagaktuelle Rechtsprechung zu weiteren Problemen der familiengerichtlichen Praxis
• Verfügbar • Wenige freie Plätze • Ausgebucht
Datum | Uhrzeit | Ort | Referent | ESF | ||
---|---|---|---|---|---|---|
• | 04.12.2021 | 08:30 - 17:15 | Online Seminar | Michael Schütz | ![]() Beantragt |
30% - 50% Zuschuss

ESF-Förderung in Baden-Württemberg
Referenten:
Dauer:
7,5 Std.Seminargebühren:
- 259,00 € (7,5 Std.) - pro Teilnehmer
- 229,00 € (7,5 Std.) - RAe bis 3 Jahre nach Zulassung (bitte Nachweis) und Mehrbucher ab dem 2. Anwaltsseminar pro Kalenderjahr
- 5% Frühbucherrabatt bei Anmeldung bis 3 Monate vor dem Seminartag
- Preisanpassung Portugal...mehr
Bemerkungen:
Wichtige Hinweise zu Online Seminaren:
- Ihr PC/Tablet/Smartphone muss über eine stabile Internetverbindung und Lautsprecher verfügen, evtl auch ein Mikrofon oder Headset (nicht unbedingt erforderlich).
- Beachten Sie unsere Hinweise und laden Sie bitte die Desktop App auf Ihren PC.
- Geben Sie in Ihrer Anmeldung unter "Hinweise/Kommentare", an mit welcher E-Mailadresse Sie an dem Online Seminar teilnehmen möchten.
- Wenige Tage nach der Anmeldung erhalten Sie die Anmeldebestätigung nebst Rechnung.
- Nach Zahlungseingang erhalten Sie ca. 1 Werktag vor dem Seminar eine Einladung per E-Mail unter Mitteilung Ihres Zugangscodes sowie das Seminarskript als PDF-Datei.
Bitte den Spam-Ordner kontrollieren, falls Sie keine E-Mail erhalten! - Am Seminartag ist der "virtuelle Tagungsraum" 30 Minuten vor Beginn des Seminars geöffnet. Bitte melden Sie sich frühzeitig mit Ihrem Zugangscode an.
- Dann geht´s los!
Weitere Seminare:
- 10.03.2021
Online: Brennpunkt Kindesunterhalt (2,5 Std.) - 24.03.2021
Online: Brennpunkt Ehegattenunterhalt (2,5 Std.) - 15.04.2021
Online: Zugewinn kompakt 2021 (2,5 Std.) - 23.04.2021
Online: Anwaltsvergütung im Familienrecht (5,0 Std.) - 06.05.2021
Online: Von der Trennung bis zur Scheidung (2,5 Std.) - 12.05.2021
Online: Das verflixte Trennungsjahr (2,5 Std.) - 18.05.2021
Online: Häusliche Gewalt - Schnittstellen Familien- und Strafrecht (2,5 Std.) - 21.05.2021
Online: "TOP 10" Urteile im Familienrecht - 2. Quartal 2021 (2,5 Std.) - 27.05.2021
Online: Vermögensstreit außerhalb des Zugewinns (2,5 Std.) - 16.06.2021
Online: Der Auskunfts- und Beleganspruch nach § 1379 BGB (2,5 Std.) - 17.06.2021
Online: Nachehelicher Unterhalt kompakt 2021 (2,5 Std.) - 30.06.2021
Online: Vorzeitiger Zugewinnausgleich (2,5 Std.) - 12.07.2021
Online: Scheidungsrecht - Block 1 (5,0 Std.) - 20.08.2021
Online: "TOP 10" Urteile im Familienrecht - 3. Quartal 2021 (2,5 Std.) - 01.09.2021
Online: Vermögensnachfolge in der Familie - Teil 1 (5,0 Std.) - 02.09.2021
Online: Taktische Überlegungen im familienrechtlichen Mandat (5,0 Std.) - 14.10.2021
Online: Teilungsversteigerung im Familien- und Erbrecht (5,0 Std.) - 05.11.2021
Online: Familienrecht kompakt (5,0 Std.) - 11.11.2021
Online: Bilanz und Jahresabschluss (5,0 Std.) - 18.11.2021
Online: Familienrechtliche Verwirkung (2,5 Std.) - 23.11.2021
Online: Die Immobilie in der Familie - und die Steuern! (7,5 Std.) - 25.11.2021
Online: Vermögensnachfolge in der Familie - Teil 2 (5,0 Std.) - 26.11.2021
Online: "TOP 10" Urteile im Familienrecht - 4. Quartal 2021 (2,5 Std.) - 01.12.2021
Online: Scheidungsrecht - Block 2 (5,0 Std.) - 03.12.2021
Online: "Querbeet" durch das Familienrecht (7,5 Std.) - 03.12.2021
Online: Scheidungsrecht - Block 3 (5,0 Std.) - 06.12.2021
Online: Vereinbarungen im Zusammenhang mit Trennung und Scheidung (2,5 Std.)