Online: Insolvenzverfahren für Mitarbeiter - Grundlagen u. Neuerungen 2021
unter Bezugnahme auf die weitere Verkürzung der Restschuldbefreiung ab 01.10.2020!
Seminarbeschreibung:
Es ist auf Grund der COVID-19-Pandemie mit erheblich steigenden Insolvenzverfahren in Deutschland zu rechnen! Hier erhalten Sie die Grundlagen für die Begleitung eines solchen Verfahrens.
Das Seminar ist für Teilnehmer (Mitarbeiter, auch Junganwälte zum Einstieg) mit keinerlei bis geringen Grundkenntnissen oder für Wiedereinsteiger konzipiert, die einen grundlegenden Ein- und Überblick über die Voraussetzungen und Abläufe nach der Insolvenzordnung gewinnen möchten.
Die materiell-rechtlichen und verfahrensrechtlichen Voraussetzungen einer Insolvenz, die verschiedenen Möglichkeiten und Abläufe werden systematisch anhand der gesetzlichen Bestimmungen grundlegend und übersichtlich nach aktuellem Recht dargestellt.
Bitte halten Sie den Gesetzestext InsO zum Seminar bereit!
Themenauswahl:
- Ablauf des Regelinsolvenzverfahrens unter Behandlung der Aussetzung der Insolvenzantragsfrist aufgrund von Covid-19
- Sicherungsmaßnahmen im vorläufigen Insolvenzverfahren
- Aufgaben und Befugnisse des vorläufigen Insolvenzverwalters
(starker / schwacher Verwalter) - Aufgaben und Befugnisse des Insolvenzverwalters
- Vertragsverhältnisse in der Insolvenz
(Miet-/Pachtverhältnisse, Arbeitsvertrag, Dienst-/Werkvertrag, Inkasso-, Anwaltsvertrag) - Insolvenzgeld
- Aus- und Absonderungsrechte
(u.a. Vermieterpfandrecht) - Insolvenzforderungen / Tabellenführung
- Masseverbindlichkeiten
- Die Eigenverwaltung - ein Ausweg aus der Covid-19-Pandemie!
- Grundzüge des Insolvenzplanverfahrens
- Ablauf des Verbraucherinsolvenzverfahrens im Überblick
- Ablauf des Restschuldbefreiungsverfahrens
- Anwendung alte/neue Abtretungsfrist (6 oder 3 Jahre?)
- Übergangszeitraum / Befristung der Verkürzung auf 3 Jahre
- Ausgenommene Forderungen im Restschuldbefreiungsverfahren
Die Teilnehmer erhalten begleitende Arbeitsunterlagen.
• Verfügbar • Wenige freie Plätze • Ausgebucht
30% - 50% Zuschuss

ESF-Förderung in Baden-Württemberg
Referenten:
Dauer:
6,0 Std.Seminargebühren:
- 199,00 € - je Teilnehmer
- 179,00 € - jeder weitere Teilnehmer der Kanzlei od. Mehrbucher ab dem 2. Seminar im Kalenderjahr
- 5% Frühbucherrabatt bei Anmeldung bis 3 Monate vor dem Seminartag
Bemerkungen:
Wichtige Hinweise zu Online Seminaren:
- Ihr PC/Tablet/Smartphone muss über eine stabile Internetverbindung und Lautsprecher verfügen, evtl auch ein Mikrofon oder Headset (nicht unbedingt erforderlich).
- Beachten Sie unsere Hinweise und laden Sie bitte die Desktop App auf Ihren PC.
- Geben Sie in Ihrer Anmeldung unter "Hinweise/Kommentare", an mit welcher E-Mailadresse Sie an dem Online Seminar teilnehmen möchten.
- Wenige Tage nach der Anmeldung erhalten Sie die Anmeldebestätigung nebst Rechnung.
- Nach Zahlungseingang erhalten Sie ca. 1 Werktag vor dem Seminar eine Einladung per E-Mail unter Mitteilung Ihres Zugangscodes sowie das Seminarskript als PDF-Datei.
Bitte den Spam-Ordner kontrollieren, falls Sie keine E-Mail erhalten! - Am Seminartag ist der "virtuelle Tagungsraum" 30 Minuten vor Beginn des Seminars geöffnet. Bitte melden Sie sich frühzeitig mit Ihrem Zugangscode an.
- Dann geht´s los!
Weitere Seminare:
- 30.09.2021
Online: Rückforderungen nach § 133 InsO von Insolvenzverwaltern vermeiden (2,5 Std.) - 10.11.2021
Online: Anfechtung im Insolvenzverfahren (2,5 Std.)