Online: Sachbearbeiter Unfallschadensregulierung
mit Zertifikat (2 Tage)
Teilnehmer:
Für qualifizierte Rechtsanwaltsfachangestellte, Rechtsfachwirte und Bürovorsteher, die
- Grundlagenwissen erwerben möchten
- vorhandenes Grundlagenwissen auffrischen möchten
- weitergehende Kenntnisse vertiefen möchten
Der Lehrgang vermittelt Grundlagenwissen, auf dem dann die vertiefenden Fallkonstellationen aufbauen.
Seminarinhalt:
Die Unfallschadenssachbearbeitung kann durch den qualifizierten Kanzleimitarbeiter überwiegend selbständig bearbeitet werden und führt damit zu einer deutlichen Entlastung des Rechtsanwaltes im Kanzleialltag.
Im Seminar werden zahlreiche Beispielsfälle angesprochen, die im Alltag der Unfallschadenssachbearbeitung sofort umgesetzt werden können.
Checklisten, Musterschreiben und viele praktische Hinweise zum taktischen Umgang mit Versicherern, Behörden und sonstigen Beteiligten erleichtern die tägliche Arbeit.
Der zweitägige Lehrgang umfasst am ersten und zweiten Tag den materiellen Schadensersatz,
am zweiten Tag zusätzlich auch den Personenschaden in "einfacheren" Fallkonstellationen.
1. Tag
- Unfallmandatsannahme/HUK-Fragebogen
- erste Maßnahmen
- materiellrechtliche Grundlagen der Schadensersatzansprüche
- typische Schadenspositionen, u.a.: Reparaturkosten, konkrete oder
fiktive Abrechnung unter Berücksichtigung
der neuen Rechtsprechung des BGH,
Totalschaden, Nutzungsausfall/Mietwagen
Besonderheiten beim Quotenvorrecht - Mietwagenkosten
- Wichtige neue Rechtsprechung
- Neues vom "Schadensmanagement der Versicherer"
- Checklisten, Musterschreiben u. viele taktische Hinweise für die Praxis
2. Tag
- Abfindungsvergleich und Haftungsrisiken
- Selbständiges Beweisverfahren
- Nebeneinander von Kasko- und Haftpflichtversicherung
- Besonderheiten des Haftungsprozesses
- Personenschaden
- Schmerzensgeld
- Haushaltsführungsschaden
- Grundzüge Erwerbsausfallschaden
- Vollständige Abrechnung der Gebühren in Unfallsachen
- Streitwerte und Gebühren
- Rechtsschutzversicherung bei voller und teilweiser Haftung
- Erstattung der Gebühren vom Haftpflichtversicherer
- Argumentationshilfen im Umgang mit beteiligten Versicherern
• Verfügbar • Wenige freie Plätze • Ausgebucht
Datum | Uhrzeit | Ort | Referent | ESF | ||
---|---|---|---|---|---|---|
• | 17.06.2021 | 10:00 - 15:30 | Online Seminar | Peter Sermond | ![]() |
|
• | 18.06.2021 | 10:00 - 15:30 | Online Seminar | Peter Sermond | ![]() |
|
• | 19.10.2021 | 09:00 - 14:30 | Online Seminar | Bernd Schöning | ![]() Beantragt |
|
• | 21.10.2021 | 09:00 - 14:30 | Online Seminar | Bernd Schöning | ![]() Beantragt |
30% - 50% Zuschuss

ESF-Förderung in Baden-Württemberg
Dauer:
10,0 Std.Seminargebühren:
- 379,00 € - Gesamtlehrgang (2 Tage)
- 349,00 € - jeder weitere Teilnehmer der Kanzlei od. Mehrbucher ab dem 2. Seminar im Kalenderjahr
- 210,00 € - Einzeltag
- 5% Frühbucherrabatt bei Anmeldung bis 3 Monate vor dem Seminartag
Bemerkungen:
Wichtige Hinweise zu Online Seminaren:
- Ihr PC/Tablet/Smartphone muss über eine stabile Internetverbindung und Lautsprecher verfügen, evtl auch ein Mikrofon oder Headset (nicht unbedingt erforderlich).
- Geben Sie in Ihrer Anmeldung unter "Hinweise/Kommentare", an mit welcher E-Mailadresse Sie an dem Online Seminar teilnehmen möchten.
- Wenige Tage nach der Anmeldung erhalten Sie die Anmeldebestätigung nebst Rechnung.
- Nach Zahlungseingang erhalten Sie 1 - 2 Werktage vor dem Seminar eine Einladung per E-Mail unter Mitteilung Ihres Zugangscodes sowie das Seminarskript als PDF-Datei.
Bitte den Spam-Ordner kontrollieren, falls Sie keine E-Mail erhalten! - Am Seminartag ist der "virtuelle Tagungsraum" 30 Minuten vor Beginn des Seminars geöffnet. Bitte melden Sie sich frühzeitig mit Ihrem Zugangscode an.
- Dann geht´s los!