MENÜ

Neues anwaltliches Berufsrecht ab 1.8.2022 - Teil 2) - Besondere Berufspflichten

Zurück zur Übersicht

Seminarbeschreibung

Nach § 43f BRAO und § 5a BORA müssen Rechtsanwälte Kenntnisse im anwaltlichen Berufsrecht durch die Teilnahme an einer Lehrveranstaltung nachweisen.

Ab 1.8.2022 tritt nach der großen BRAO-Reform das “Neue anwaltliche Berufsrecht” in Kraft.
Für Anwälte im 1. Jahr der Zulassung ist eine Fortbildung von 10 Stunden verpflichtend!

In unserem Seminaren erhalten Sie einen Überblick über das anwaltliche Berufsrecht, die Neuerungen sowie Vertiefungen in praxisrelevanten Bereichen.

************************************************************

Termin 1) - 26.04.2023 / 08.11.2023 / je 15:00 - 17:30 Uhr
Organisation des Berufs als freier Beruf
Rechtsanwaltskammern und Bundesrechtsanwaltskammer
Berufsrechtliche Sanktionen und Berufsgerichtsbarkeit
Allgemeine Berufspflicht und Grundpflichten nach §§ 43, 43a BRAO und §§ 2 bis 5a BORA

Termin 2) - 03.05.2023 / 15.11.2023 / je 15:00 - 17:30 Uhr
Überblick über die besonderen Berufspflichten nach §§ 43b ff. BRAO und §§ 6 bis 33 BORA
Verbot der Vertretung widerstreitender Interessen
Haftung des Rechtsanwalts
Grundlagen des Gesellschaftsrechts der Rechtsanwälte

Termin 3) - 24.05.2023 / 22.11.2023 / je 15:00 - 17:30 Uhr
Besteuerung der Rechtsanwälte und Rechtsanwaltsgesellschaften
Grundlagen Umsatzsteuer und Einkommensteuer
Besteuerung der Einzelkanzlei
Besteuerung der Personengesellschaft
Besteuerung der Kapitalgesellschaft
Ein- und Austritt von Gesellschaftern

Termin 3 ist auch für Fachanwälte für Steuerrecht und Handels- und Gesellschaftsrecht geeignet.

Termin 4) - 07.06.2023 / 29.11.2023 / je 15:00 - 17:30 Uhr
Rechtsanwalt im Anstellungsverhältnis bei einer Rechtsanwaltskanzlei
Arbeitsrechtliche Aspekte
Sozialversicherungsrechtliche Aspekte
Syndikusrechtsanwälte
Zulassungsverfahren
Arbeitsrechtliche Aspekte
Sozialversicherungsrechtliche Aspekte

Termin 4 ist auch für Fachanwälte für Arbeitsrecht und Sozialrecht geeignet.

Termin 5) - 12.12.2023 / 16:00 - 18:30 Uhr
Anwaltliches Werberecht
Gesetzliche Vorgaben § 43b BRAO, §§ 6-10 BORA im Überblick
Gebot der sachlichen Unterrichtung
Sachlichkeitsgebot "in der Praxis": Dos & Don´ts, u.a. Verbot der irreführenden Werbung
Verwendung von Fachanwaltsbezeichnungen und Tätigkeitsbereichen
Verwenden von Angaben zu einer gemeinschaftlichen Berufsausübung
Vorgaben für den Briefbogen

Dauer:

2,5 Std.

FAO:

-

Fachbereich:

Berufseinstieg
Berufsrecht