MENÜ

Deaktiviert: Neues anwaltliches Berufsrecht ab 1.8.2022 - Teil 3) - Gesellschaftsformen und steuerrechtliche Aspekte

Zurück zur Übersicht

Seminarbeschreibung

Nach § 43f BRAO und § 5a BORA müssen Rechtsanwälte Kenntnisse im anwaltlichen Berufsrecht durch die Teilnahme an einer Lehrveranstaltung nachweisen.

Ab 1.8.2022 tritt nach der großen BRAO-Reform das “Neue anwaltliche Berufsrecht” in Kraft.
Für Anwälte im 1. Jahr der Zulassung ist eine Fortbildung von 10 Stunden verpflichtend!

In vier Terminen erhalten Sie einen Überblick über das anwaltliche Berufsrecht, die Neuerungen sowie Vertiefungen in praxisrelevanten Bereichen.

Beide Dozenten verfügen als Rechtsanwälte und Richter in der Berufsgerichtsbarkeit über jahrelange Erfahrungen im anwaltlichen Berufsrecht, die sie den Teilnehmern/innen anschaulich und praxisgerecht vermitteln.

************************************************************

Termin 1) - 26.04.2023 / 08.11.2023 / je 15:00 - 17:30 Uhr
Organisation des Berufs als freier Beruf
Rechtsanwaltskammern und Bundesrechtsanwaltskammer
Berufsrechtliche Sanktionen und Berufsgerichtsbarkeit
Allgemeine Berufspflicht und Grundpflichten nach §§ 43, 43a BRAO und §§ 2 bis 5a BORA

Termin 2) - 03.05.2023 / 15.11.2023 / je 15:00 - 17:30 Uhr
Überblick über die besonderen Berufspflichten nach §§ 43b ff. BRAO und §§ 6 bis 33 BORA
Verbot der Vertretung widerstreitender Interessen
Haftung des Rechtsanwalts
Grundlagen des Gesellschaftsrechts der Rechtsanwälte

Termin 3) - 24.05.2023 / 22.11.2023 / je 15:00 - 17:30 Uhr
Besteuerung der Rechtsanwälte und Rechtsanwaltsgesellschaften
Grundlagen Umsatzsteuer und Einkommensteuer
Besteuerung der Einzelkanzlei
Besteuerung der Personengesellschaft
Besteuerung der Kapitalgesellschaft
Ein- und Austritt von Gesellschaftern

Termin 3 ist auch für Fachanwälte für Steuerrecht und Handels- und Gesellschaftsrecht geeignet.

Termin 4) - 07.06.2023 / 29.11.2023 / je 15:00 - 17:30 Uhr
Rechtsanwalt im Anstellungsverhältnis bei einer Rechtsanwaltskanzlei
Arbeitsrechtliche Aspekte
Sozialversicherungsrechtliche Aspekte
Syndikusrechtsanwälte
Zulassungsverfahren
Arbeitsrechtliche Aspekte
Sozialversicherungsrechtliche Aspekte

Termin 4 ist auch für Fachanwälte für Arbeitsrecht und Sozialrecht geeignet.

Referenten:

Die Referenten werden in Krze bekanntgegeben.

Dauer:

2,5 Std.

FAO:

-

Fachbereich:

Berufsrecht


Dieses Seminar ist leider ausgebucht. Gern können Sie sich auf die Warteliste eintragen: