Online: Der Vergleich im Arbeitsrecht - Auswirkungen auf das Sozialrecht
Seminarinhalt:
Vergleiche im Arbeitsrecht können bekanntermaßen erhebliche Auswirkungen auf die sozialversicherungsrechtlichen Ansprüche der Arbeitnehmer haben. Grundlegende Kenntnisse im Sozialversicherungsrecht sind daher auch für den arbeitsrechtlich ausgerichteten Rechtsanwalt unerlässlich. In dem Seminar geht es um das „Zusammenspiel“ des Arbeits- und Sozialrechts bzw. um die damit einhergehenden Chancen und Risiken.
Das Sozialversicherungsrecht wird praxisorientiert und aus der Sicht eines Arbeitsrechtlers dargestellt.
Die Teilnehmer erhalten aktuelle Skriptunterlagen mit zahlreichen Mustertexten.
Das Seminar umfasst u.a. folgende Inhalte:
Themenauswahl:
- Wann und unter welchen Voraussetzungen wird Arbeitslosen- und Krankengeld gezahlt?
- Wie können „sozialversicherungsrechtliche Risiken“ im Rahmen eines arbeitsrechtlichen Vergleichs reduziert werden?
- Wann liegt ein unzulässiger „Vergleich zulasten Dritter“ vor?
- Wie kann das für den Vergleich zur Verfügung stehende "Budget" optimal genutzt werden?
- Wie kann man sich die sozialversicherungsrechtlichen Ansprüche „zunutze machen“?
- Unter welchen Voraussetzungen tritt ein Ruhenstatbestand ein.
- Wann wird eine Sperrzeit verhängt und welche Folgen hat das für den Arbeitnehmer
- Darf zugunsten einer höheren Abfindung auf Urlaubsabgeltungsansprüche verzichtet werden?
• Verfügbar • Wenige freie Plätze • Ausgebucht
Datum | Uhrzeit | Ort | Referent | ESF | ||
---|---|---|---|---|---|---|
• | 08.06.2021 | 16:00 - 18:30 | Online Seminar | Cornelius Kroeschell | ||
• | 11.11.2021 | 14:00 - 16:30 | Online Seminar | Cornelius Kroeschell |
Referenten:
Dauer:
2,5 Std.Seminargebühren:
- 99,00 € - je Teilnehmer
- 79,00 € - RAe bis 3 Jahre nach Zulassung (bitte Nachweis) und Mehrbucher ab dem 2. Anwaltsseminar pro Kalenderjahr
- 5% Frühbucherrabatt bei Anmeldung bis 3 Monate vor dem Seminartag
Bemerkungen:
Wichtige Hinweise zu Online Seminaren:
- Ihr PC/Tablet/Smartphone muss über eine stabile Internetverbindung und Lautsprecher verfügen, evtl auch ein Mikrofon oder Headset (nicht unbedingt erforderlich).
- Beachten Sie unsere Hinweise und laden Sie bitte die Desktop App auf Ihren PC.
- Geben Sie in Ihrer Anmeldung unter "Hinweise/Kommentare", an mit welcher E-Mailadresse Sie an dem Online Seminar teilnehmen möchten.
- Wenige Tage nach der Anmeldung erhalten Sie die Anmeldebestätigung nebst Rechnung.
- Nach Zahlungseingang erhalten Sie ca. 1 Werktag vor dem Seminar eine Einladung per E-Mail unter Mitteilung Ihres Zugangscodes sowie das Seminarskript als PDF-Datei.
Bitte den Spam-Ordner kontrollieren, falls Sie keine E-Mail erhalten! - Am Seminartag ist der "virtuelle Tagungsraum" 30 Minuten vor Beginn des Seminars geöffnet. Bitte melden Sie sich frühzeitig mit Ihrem Zugangscode an.
- Dann geht´s los!
Weitere Seminare:
- 26.03.2021
Online: "Highlights" im Sozialrecht - 1. Quartal 2021 (2,5 Std.) - 16.04.2021
Online: Anwaltsvergütung speziell im Sozialrecht (5,0 Std.) - 03.05.2021
Online: Selbständigkeit, Scheinselbständigkeit (2,5 Std.) - 11.05.2021
Online: Der Umgang mit medizinischen Gutachten im Sozialgerichtsverfahren (2,5 Std.) - 19.05.2021
Online: 10h Hartz IV intensiv - 2 Tage (10,0 Std.) - 31.05.2021
Online: Tipps & Praxis bei Hartz IV-Mandaten (2,5 Std.) - 07.06.2021
Online: Taktik im sozialrechtlichen Mandat (2,5 Std.) - 11.06.2021
Online: "Highlights" im Sozialrecht - 2. Quartal 2021 (2,5 Std.) - 14.06.2021
Online: Hartz IV Spezial (2,5 Std.) - 08.07.2021
Online: Begutachtung der Pflegebedürftigkeit (2,5 Std.) - 01.10.2021
Online: "Highlights" im Sozialrecht - 3. Quartal 2021 (2,5 Std.) - 04.10.2021
Online: Aufhebung und Abfindung von Arbeitsverhältnissen (2,5 Std.) - 15.10.2021
Online: Kosten der Unterkunft und Heizung im SGB II und SGB XII (5,0 Std.) - 19.11.2021
Online: Vorläufige Leistungsbewilligung im Sozialrecht (5,0 Std.) - 17.12.2021
Online: "Highlights" im Sozialrecht - 4. Quartal 2021 (2,5 Std.)