Teilungsversteigerung im Familien- und Erbrecht
Chancen nutzen!
Haftungsfallen erkennen und vermeiden!
Seminarinhalt:
Angesichts vermehrter Ehescheidungen und Erbauseinandersetzungen steigt die Anzahl der gerichtlichen Teilungsversteigerungen stetig.
Die Teilungsversteigerung ist oftmals das letzte Mittel, aber auch unter Umständen eine für die Mandantschaft günstige Möglichkeit, Gemeinschaften an Grundstücken auseinander zusetzen.
Das Seminar informiert umfassend und praxisorientiert über den Ablauf des Verfahrens von A wie Antrag bis Z wie Zuschlag. Sie erfahren, wie Sie
- taktisch am besten in jeder Verfahrenslage vorgehen
- die starke Stellung des Gläubigers/Antragstellers vollständig ausschöpfen
- und erhalten praxiserprobte Anleitungen, Probleme in der Auseinandersetzungsversteigerung zu lösen.
Zahlreiche taktische Tipps für eine erfolgreiche Strategie, um eine für den Mandanten günstige Auseinandersetzung zu erreichen, runden das Seminar ab.
Die Themen werden anhand von Bespielen erläutert und gleichzeitig werden Einflussmöglichkeiten auf den Verfahrensablauf aufgezeigt.
Das Seminar ist in erster Linie für Rechtsanwälte konzipiert. Vorkenntnisse, auch im Sachenrecht. sind erforderlich!
Themenauswahl:
Taktisches Vorgehen und Einflussmöglichkeiten
für Gläubiger und Beteiligte
Verfahren bis zum Versteigerungstermin
- Voraussetzungen der Anordnung/Beitritt
- großes u. kleines Antragsrecht
- Verfahrenshindernisse,
Vereinbarungen unter Ehegatten (z.B. § 1365 BGB) - Einstellungsmöglichkeiten (§§ 180 ZVG, 765a ZPO)
Versteigerungstermin
- Verfahrensablauf, Versteigerungstermin und
Gestaltungsspielräume im Verfahren - Berechnung des geringsten Gebots mit Ausgleichsbetrag
- Ausgebotsarten
- Gebote und Sicherheitsleistung
Bietverhalten (Ausschalten des "Gegners" durch - erhöhte - Sicherheitsleistung - Einstellungsmöglichkeiten des Schuldners - Gegenstrategien des Gläubigers
- Anmeldung und Einhaltung von Fristen zur Vermeidung von Regressen
- Rechtsstellung von Mietern/Pächtern
- Zuschlagsentscheidung, Reichweite
- Aussetzung des Zuschlags als Mittel der Positionsverbesserung
- Zuschlagsversagung durch Einstellungsbewilligung; Zuschlag und Zuschlagsformen
Erlösverteilung
- Einigungsvoraussetzung
- Erlöschende Rechte in Abt. II des Grundbuchs
• Verfügbar • Wenige freie Plätze • Ausgebucht
Datum | Uhrzeit | Ort | Referent | ||
---|---|---|---|---|---|
• | 29.03.2019 | 13:00 - 18:30 | Frankfurt | ||
• | 05.07.2019 | 13:00 - 18:30 | Köln | Stefan Geiselmann | |
• | 15.11.2019 | 13:00 - 18:30 | Mannheim | Stefan Geiselmann | |
• | 22.11.2019 | 13:00 - 18:30 | Erfurt | Stefan Geiselmann | |
• | 13.12.2019 | 13:00 - 18:30 | München | Stefan Geiselmann |
Dauer:
5,0 Std.Seminargebühren:
- 199,00 € - je Teilnehmer
- 179,00 € - RAe bis 3 Jahre nach Zulassung (bitte Nachweis) und Mehrbucher ab dem 2. Anwaltsseminar pro Kalenderjahr
- 5% Frühbucherrabatt bei Anmeldung bis 3 Monate vor dem Seminartag
Bemerkungen:
- Im Seminarpreis enthalten ist eine Teilnahmebescheinigung über
5 Zeitstunden nach § 15 FAO, ausführliche Arbeitsunterlagen, sowie Tagungsgetränke und Kaffeepause mit Snacks. - Begrenzte Teilnehmerzahl in allen Seminaren! Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Weitere Seminare:
- 24.05.2019
Aktuelle Probleme im Unterhalts- u. Unterhaltsverfahrensrecht, Güter- und Nebengüterrecht (7,5 Std.) - 25.05.2019
Familienrecht kompakt (7,5 Std.) - 29.11.2019
Gewaltschutz - Schnittstellen Familien- und Strafrecht (5,0 Std.)
- 29.03.2019
Bilanz und Jahresabschluss (6,0 Std.) - 12.04.2019
Das Gemeinsame muss ein Ende haben! (7,5 Std.) - 13.04.2019
Aktuelles Unterhaltsrecht von A - Z (7,5 Std.) - 07.06.2019
Taktische Überlegungen im familienrechtlichen Mandat (5,0 Std.) - 15.11.2019
Vermögensrecht, Kindschaftsrecht und sonstige Nebenkriegsschauplätze (7,5 Std.) - 16.11.2019
Aktuelle Probleme im Unterhalts- u. Unterhaltsverfahrensrecht, Güter- und Nebengüterrecht (7,5 Std.)
- 28.03.2019
Bilanz und Jahresabschluss (6,0 Std.) - 08.11.2019
Aktuelles Unterhaltsrecht (7,5 Std.) - 09.11.2019
Familienrecht kompakt (7,5 Std.) - 29.11.2019
Der - neue - Versorgungsausgleich in der Praxis (5,0 Std.)
- 11.05.2019
Anwaltsvergütung im Familienrecht (5,0 Std.)
- 18.10.2019
Bilanz und Jahresabschluss (6,0 Std.) - 29.10.2019
Anwaltsgebühren speziell in Familiensachen (5,0 Std.) - 15.11.2019
Taktische Überlegungen im familienrechtlichen Mandat (5,0 Std.) - 06.12.2019
Vermögensnachfolge in der Familie (7,5 Std.) - 07.12.2019
Aktuelle Probleme im Unterhalts- u. Unterhaltsverfahrensrecht, Güter- und Nebengüterrecht (7,5 Std.)