Behandlung von Hausgeldforderungen und Mieten/Pachten im Versteigerungs-, Verwaltungs- und Insolvenzverfahren

11.12.2025

Online

freie Plätze

27.03.2026

Online

freie Plätze

199€
zzgl. USt.
199€ zzgl. USt.
zzgl. USt.
| ab189,05€ zzgl. Ust.
Seminargebühr
zzgl. USt.
zzgl. USt.

Veranstaltungsinformationen

Dauer:

5 Stunden

Nächster Termin:

11.12.2025

|

10:00

Uhr
-

16:00

Uhr
Veranstaltungsort:

Online

Seminarinhalte

Praktisch in jedem Insolvenzverfahren sind Miet- bzw. Pachtverhältnisse betroffen, oftmals auch in der Zwangsversteigerung. Insbesondere beim Wohnungseigentum spielen zudem Hausgeldforderungen eine sehr große Rolle. Hierdurch werden auf Seiten des Insolvenzverwalters/Zwangsverwalters und des (Ver-)Mieters/(Ver-)Pächters und Wohnungseigentümergemeinschaften besondere Situationen geschaffen, die es zu bewältigen gilt. Nur wer die gesamtvollstreckungsspezifischen Zusammenhänge aller drei Verfahrensarten kennt, kann für den (Ver-)Mieter/(Ver-)Pächter oder WEGemeinschaften geeignete Lösungsmöglichkeiten finden. Das Seminar zeigt auf, worauf die Betroffenen zu achten haben, um für den Mandanten die bestmöglichste Strategie und Lösung zu finden.

Themenauswahl:

  • Ablauf und Wirkungen des Zwangsversteigerungs-, Zwangsverwaltungsverfahrens
    • Rangklassensystem; begrenztes Vorrecht bei rückständigen Hausgeldforderungen unter Beachtung der BGH-Rechtsprechung zur Regressvermeidung; Praxis der Anmeldung zum geringsten Gebot; Darstellung des geringsten Gebots als „Kernstück“ des Verfahrens
    • Beschlagnahmewirkung hinsichtlich Mieten/Pachten
    • Taktiken durch Innehaben mehrerer Rangklassen
    • frühzeitige Zwangssicherungshypothek im Hinblick auf drohende Insolvenz: „Zuschlagen“ bei freihändiger Veräußerung durch Insolvenzverwalter
    • Mieten/Pachten: Kollision von Pfändungsgläubiger und Zwangsverwaltung
    • Zubehör; Mietvorauszahlungen; (verlorener) Baukostenzuschuss
    • Zuschlag – und Wirkungen; Sonderkündigungsrecht durch Ersteher; Räumung durch Ersteher
  • Ablauf des Insolvenzverfahrens
    • Grundsatz: Übernahme des Mietvertrages durch Insolvenzverwalter; Enthaftungserklärung bei Wohnraum; Sonderkündigungsrechte
    • Gläubigereigenschaften als Mieter/Pächter/WEG-Hausgeldrückständen erkennen: hier kann ggf. doppelt „kassiert“ werden
    • Taktik beim Anmeldeverfahren
    • Mieten/Pachten: Kollision von Pfändungsgläubiger, Zwangsverwaltung und Insolvenz
    • Achtung bei Räumungs- Herausgabeklage

Seminarmodule

Veranstaltungen teilen

LinkedIn
XING
Facebook
X
WhatsApp
Telegram

Preise und Buchung

Seminargebühr

199€
zzgl. USt.
199€ zzgl. USt.
zzgl. USt.
| ab189,05€ zzgl. Ust.
Seminargebühr
zzgl. USt.
zzgl. USt.

Anleitungen für Ihre Seminare

weitere Seminare

Vom Pfändungsschutzkonto bis zu anderen Kontoformen, Informationsbeschaffung, Pfändung, Überprüfung, Folgeanträge

Ort

Online

Datum

11.02.2026

Dauer

freie Plätze

Dauer

2 Stunde(n)

Vom Pfändungsschutzkonto bis zu anderen Kontoformen, Informationsbeschaffung, Pfändung, Überprüfung, Folgeanträge

Ort

Online

Datum

11.02.2026

Dauer

2 Stunde(n)

Jetzt zum Newsletter anmelden und 10 € Rabatt* auf Ihre nächste Buchung sichern!​

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und profitieren Sie von aktuellen Seminarempfehlungen.
Als Dankeschön für Ihre Anmeldung erhalten Sie einen Rabatt von 10 € auf Ihre nächste Buchung.

Eine Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich.

* Bitte beachten Sie, dass der 10 € Rabatt nur für neue Newsletter-Anmeldungen gilt. Bei bereits registrierten Newsletter-Abonnentinnen und Abonnenten wird der Rabatt nicht berücksichtigt. Der 10 € Rabatt gilt für zukünftige Buchungen / abweichende Kurse und kann nicht auf bereits getätigte Buchungen angewendet werden. Der Rabatt ist einmalig einlösbar und nicht mit anderen Rabatten oder Gutscheinen kombinierbar. Barauszahlungen sind ausgeschlossen.