24.03.2026
Online
freie Plätze
24.11.2026
Online
freie Plätze
5 Stunden
24.03.2026
09:00
15:00
Online
Die Schnittstellen zwischen Arbeits- und Vollstreckungsrecht sind vielfältig und zeigen sich regelmäßig an herausfordernden Fallkonstellationen:
•Der Arbeitgeber als Drittschuldner
•Der Arbeitgeber als Schuldner
•Arbeitgeber als Gläubiger des Arbeitnehmers
Anhand aktueller Rechtsprechung werden typische Problemfelder der Zwangsvollstreckung arbeitsrechtlicher Ansprüche detailliert besprochen.
•Der arbeitsgerichtliche Vergleich im Lichte der Zwangsvollstreckung
•Die richtige Vollstreckungsstrategie bei unterschiedlichen Ansprüchen
•Haftungsansprüche im Rahmen der ZV unter Berücksichtigung der Rechtsprechung der BGH vermeiden:
•Richtiges Verhalten des Arbeitgebers bei Insolvenz des Arbeitnehmers
Veranstaltungen teilen
Seminargebühr
Referent:in
Ort
Online
Online
Datum
06.05.2026
05.10.2026
Dauer
freie Plätze
freie Plätze
Dauer
5 Stunde(n)
Referent:in
Ort
Online
Online
Datum
06.05.2026
05.10.2026
Dauer
5 Stunde(n)
Referent:in
Ort
Online
Online
Datum
24.03.2026
24.11.2026
Dauer
freie Plätze
freie Plätze
Dauer
5 Stunde(n)
Referent:in
Ort
Online
Online
Datum
24.03.2026
24.11.2026
Dauer
5 Stunde(n)
Referent:in
Ort
Online
Datum
28.10.2026
29.10.2026
Dauer
freie Plätze
Dauer
6 Stunde(n)
Referent:in
Ort
Online
Datum
28.10.2026
29.10.2026
Dauer
6 Stunde(n)
Melden Sie sich für unseren Newsletter an und profitieren Sie von aktuellen Seminarempfehlungen.
Als Dankeschön für Ihre Anmeldung erhalten Sie einen Rabatt von 10 € auf Ihre nächste Buchung.
Eine Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich.
* Bitte beachten Sie, dass der 10 € Rabatt nur für neue Newsletter-Anmeldungen gilt. Bei bereits registrierten Newsletter-Abonnentinnen und Abonnenten wird der Rabatt nicht berücksichtigt. Der 10 € Rabatt gilt für zukünftige Buchungen / abweichende Kurse und kann nicht auf bereits getätigte Buchungen angewendet werden. Der Rabatt ist einmalig einlösbar und nicht mit anderen Rabatten oder Gutscheinen kombinierbar. Barauszahlungen sind ausgeschlossen.