Sachbearbeiter Zwangsvollstreckung - Herbst

3 Termine

10.10.2025

24.10.2025

Online

freie Plätze

Durchführungsgarantie

599€
zzgl. USt.
599€ zzgl. USt.
zzgl. USt.
Seminargebühr
zzgl. USt.
zzgl. USt.

Veranstaltungsinformationen

Dauer:

15 Stunden

Fachbereiche:
Nächster Termin:

10.10.2025

Veranstaltungsort:

Online

Seminarinhalte

Qualifizierungslehrgang – 3 Tage – Mit Zertifikat

Vortragszeiten:

10.10.2025 – 08:30 bis 14:30 Uhr

17.10.2025 – 08:30 bis 14:30 Uhr

24.10.2025 – 08:30 bis 14:30 Uhr

Seminarbeschreibung:

Für den Auftraggeber in der heutigen Zeit eine erfolgreiche Zwangsvollstreckung durchzuführen, wird zunehmend schwieriger.

Daher erfordert die effektive Zwangsvollstreckung umfassende Kenntnisse der immer komplexer werdenden Materie, Neuerungen durch Gesetzesänderungen und die aktuelle obergerichtliche und höchstrichterliche Rechtsprechung, um die besonderen Vollstreckungsmöglichkeiten effektiv auszuschöpfen .

Um diese besondere Qualifizierung zu erreichen, bieten wir spezielle Intensivseminare an, die aus 3 ganztägigen Seminarteilen bestehen.

Anhand von zahlreichen Beispielen, praktischen Übungen und unter Einbeziehung aktueller Rechtsprechung und Gesetzesänderungen werden besondere Kenntnisse in der Zwangsvollstreckung vermittelt. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer viele praktische Tipps zum taktisch erfolgreichen Vorgehen.

Teilnehmer*innen aller drei Seminarteile erhalten nach Abschluss des dritten Teils ein Zertifikat über die qualifizierte Weiterbildung.

Teilnehmer*innen:

Rechtsanwaltsfachangestellte, Mitarbeiter*innen von Unternehmen und Banken,

Vorbereitung auf das Studium zum Rechtsfachwirt.

Grundlagenkenntnisse im Vollstreckungsrecht sind erforderlich!

Teil 1 – Mobiliarvollstreckung

  • Aktuelle Fragen zu den Vollstreckungsvoraussetzungen
  • Grundsätze der Vollstreckung, Regelbefugnisse des Gerichtsvollziehers
  • Wann Vermögensauskunft nach § 802c ZPO oder § 807 ZPO?
  • Wann e.V. nach § 836 III ZPO?
  • Fragenkatalog für die Vermögensauskunft
  • Information über Drittauskünfte nach § 802I ZPO
  • Gütliche Erledigung sowie Vollstreckungsaufschub
  • Möglichkeiten für den Gläubiger zur Steuerung des Vollstreckungsauftrags
  • welche Anträge sind sinnvoll?
  • Auskünfte Dritter, e.V. nach § 836 ZPO sowie Vollstreckungsschutz, Schuldnerkartei,
  • Mietrechtsänderungsgesetz und die Auswirkungen auf die Räumungsvollstreckung
  • NEU: Sicherungsanordnung!
  • Grundzüge der Forderungspfändung (vorläufiges Zahlungsverbot, Pfändungsbeschluss, Überweisungsbeschluss „zur Einziehung“ und „an Zahlung statt“, Teilpfändung – Vollpfändung, Rangfolge, Zusammentreffen von Abtretungen und Pfändungen.

Teil 2 – Perfekte Forderungspfändung

  • Richtige Berechnung bei Pfändung von Lohn / Gehalt
  • Musteranschreiben für Drittschuldner
  • Der amtliche Vordruck, Hilfe oder Hemmnis, Probleme und Chancen der Gläubiger
  • Drittschuldnererklärung (§840 ZPO) notwendig oder e.V. § 836 Abs. 3 ZPO
  • Pfändungs- und Überweisungsbeschlüsse nach §§ 850c und § 850 d ZPO
  • Zustellungsauftrag an den Gerichtsvollzieher
  • Mitpfändung des Herausgabeanspruchs der Lohnabrechnung, wie lese ich diese, wie ist die Rangfolge bei mehreren Pfändungen, Hilfsmöglichkeiten für den Gläubiger, §§ 853, 872 ff. ZPO, neue Pfändungstabelle und ihre Auswirkungen auf die Kontopfändungen
  • Zugriff auf sonst unpfändbares Vermögen durch gezielte Anträge, §§ 850 c Abs. 4, § 850 f Abs. 2 ZPO u.s.w. Pfändung sonstiger Vermögenswerte

Fortsetzung in Teil 3

Teil 3 – ZV gegen Gesellschafter

  • Immobiliarvollstreckung
  • Zwangshypothek, wie geht es weiter? Zwangsversteigerung eines Grundstücks. Antrag, einstweilige Einstellung, Wertermittlung, geringstes Gebot, Bietestunde, Sicherheitsleistung, Zuschlag
  • Vollstreckung gegen Gesellschaften (GmbH, GbR, oHG, KG)
  • Haftung der Erben von Gesellschaftsanteilen bei GmbH, GbR, oHG und KG
  • Vollstreckung in grundstücksgleiche Rechte, Zwangshypothek
  • Pfändung von Hypotheken-, Grund- und Rentenschulden, Eigentümergrundschulden, sonstiger Anwartschaftsrechte
  • Herausgabevollstreckung, vertretbare, unvertretbare Handlungen, Unterlassungen

Hinweis: Wir bitten um Verständnis, dass es vereinzelt zu zeitlichen Verschiebungen der Seminarinhalte während des Seminars kommen kann, da der konkrete Ablauf des Seminars maßgeblich durch die Beteiligung, Interaktionen und Fragen der Teilnehmenden mitgestaltet wird. Unsere Seminarunterlagen dienen Ihrer individuellen Nachbereitung des Seminars. Um diese umfassend zu ermöglichen, enthalten die Unterlagen regelmäßig über das Seminar hinausgehende Inhalte.

Seminarmodule

Teil 1

10.10.2025

08:30

5

Stefan Geiselmann, Dipl. Rechtspfleger

Teil 2

17.10.2025

08:30

5

Stefan Geiselmann, Dipl. Rechtspfleger

Teil 3

24.10.2025

08:30

5

Stefan Geiselmann, Dipl. Rechtspfleger

Veranstaltungen teilen

LinkedIn
XING
Facebook
X
WhatsApp
Telegram

Preise und Buchung

Seminargebühr

599€
zzgl. USt.
599€ zzgl. USt.
zzgl. USt.
Seminargebühr
zzgl. USt.
zzgl. USt.

Anleitungen für Ihre Seminare

weitere Seminare

3 Termine

Ort

Online

Datum

15.06.2026

17.06.2026

Dauer

freie Plätze

Dauer

15 Stunde(n)

3 Termine

Ort

Online

Datum

15.06.2026

17.06.2026

Dauer

15 Stunde(n)

3 Termine

Ort

Online

Datum

17.03.2026

19.03.2026

Dauer

freie Plätze

Dauer

15 Stunde(n)

Jetzt zum Newsletter anmelden und 10 € Rabatt* auf Ihre nächste Buchung sichern!​

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und profitieren Sie von aktuellen Seminarempfehlungen.
Als Dankeschön für Ihre Anmeldung erhalten Sie einen Rabatt von 10 € auf Ihre nächste Buchung.

Eine Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich.

* Bitte beachten Sie, dass der 10 € Rabatt nur für neue Newsletter-Anmeldungen gilt. Bei bereits registrierten Newsletter-Abonnentinnen und Abonnenten wird der Rabatt nicht berücksichtigt. Der 10 € Rabatt gilt für zukünftige Buchungen / abweichende Kurse und kann nicht auf bereits getätigte Buchungen angewendet werden. Der Rabatt ist einmalig einlösbar und nicht mit anderen Rabatten oder Gutscheinen kombinierbar. Barauszahlungen sind ausgeschlossen.